Daten und Fakten zur Hauptstadtregion

Mehrere Kugeln aus Chrom (silber bzw. rot) mit Pfaden verzweigt angeordnet
Bild: Jürgen Priewe - Fotolia.com

Berlin und Brandenburg bilden zusammen die deutsche Hauptstadtregion in der Mitte des erweiterten Europäischen Wirtschaftsraumes. Mit ihren im Jahr 2020 rund 6,2 Millionen Menschen auf über 30.000 km² Fläche verfügen beide Länder in allen ihren Teilräumen über Stärken und Potenziale und werden – auch international – als eine Region wahrgenommen. Die Bundeshauptstadt in der Mitte bedeutet für diesen Raum ein Alleinstellungsmerkmal im Kreis der elf europäischen Metropolregionen in Deutschland. Das wird durch die Bezeichnung „Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg“ hervorgehoben.

Berlin ist Stadt und Land zugleich; der Stadtstaat hat eine Größe von 891 km² mit knapp 3,7 Mio. Einwohnern (EW) im Jahr 2020. Mit einer Bevölkerungsdichte von 4.112 EW/km² ist Berlin nach München die dichtest besiedelte deutsche Großstadt. Unterhalb der gesamtstäd­tischen Verwaltungsebene gibt es zwölf Bezirke mit Einwohnerzahlen zwischen ca. 239.000 im Bezirk Spandau und 404.000 im Bezirk Pankow.

Brandenburg ist ein Flächenland mit einer Ausdehnung von 29.654 km² und gut 2,5 Mio. EW im Jahr 2020. Mit einer Bevölkerungsdichte von 85 EW/km² ist es nach Mecklenburg-Vorpommern das am dünnsten besiedelte Bundesland. Es gliedert sich in 14 Landkreise und vier kreisfreie Städte. Die mit Stand 01.01.2022 412 kreisangehörigen Gemeinden sind in 138 amtsfreie Gemeinden, 50 Ämter (mit zusammen 270 amtsangehörigen Gemeinden) und eine Verbandsgemeinde (mit vier Ortsgemeinden) organisiert. Die Einwohnerzahlen der kreisfreien Städte differieren zwischen 57.000 in der Stadt Frankfurt (Oder) und 182.000 in der Landes­hauptstadt Potsdam. Die Einwohnerzahlen der Landkreise liegen zwischen 76.000 im Kreis Prignitz und 218.000 im Kreis Potsdam-Mittelmark. Der flächenmäßig größte Landkreis Brandenburgs ist Uckermark mit 3.077 km².

Für die raumordnerische Analyse und Steuerung werden im Landesentwicklungsplan Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg (LEP HR) in Brandenburg das “Berliner Umland” und der “Weitere Metropolenraum” abgegrenzt. Das Berliner Umland umfasst den stark mit der Metropole Berlin verflochtenen Raum im Land Brandenburg. In seiner gemeindescharfen Abgrenzung schließt das Berliner Umland 2.888 km² Fläche mit ca. 1,01 Mio. Personen ein. Der Weitere Metropolenraum schließt an das Berliner Umland an. Er weist ausgehend von den drei Oberzentren Cottbus/Chóśebuz, Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder) Verdichtungsansätze auf, ist aber in weiten Teilen ländlich geprägt. Dieser Raum umfasst eine Fläche von 26.766 km² mit 1,52 Mio. Personen.