Mit dem Innovationspreis würdigen die Wirtschaftsverwaltungen der beiden Länder Berlin und Brandenburg jährlich innovatives und herausragendes Schaffen aus der Region. Mit der Einbindung von Wirtschaftsunternehmen und weiteren Institutionen als private Partner war und ist der Preis auch ein Preis der Wirtschaft für die Wirtschaft.
Der Innovationspreis ist eng verzahnt mit der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB 2025), die in 2021 bereits ihr zehnjähriges Bestehen begeht. Beide Länder loben den Preis gemeinsam aus. Das Ziel der Wirtschaftsverwaltungen: die preisgekrönten Innovationen aus den Cluster-Bereichen sollen beispielhaft die Innovationsfähigkeit und Wirtschaftskraft der Hauptstadtregion abbilden.
Die Innovationen kommen aus den Clustern:
- Gesundheitswirtschaft
- Energietechnik
- IKT, Medien und Kreativwirtschaft
- Optik und Photonik
- Verkehr, Mobilität und Logistik
Unternehmen, Start-ups und Handwerksbetriebe mit Firmensitz in Berlin oder Brandenburg sowie weitere Akteure aus den Clustern können sich bewerben. Für den Wettbewerb können innovative Produkte, Konzepte und Dienstleistungen eingereicht werden – gern auch in Kooperation mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.
Der Innovationspreis Berlin-Brandenburg ist mit insgesamt 50.000 Euro in den fünf Clustern dotiert.
Eine unabhängige Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft, entscheidet über die bis zu fünf Preisträger:innen.
Mehr Informationen zu den Teilnahmebedingungen erhalten Sie auf der offiziellen Internetseite des Innovationspreises