Wissenschafts- und Forschungsregion

Berlin-Brandenburg hat mit seiner Vielzahl an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bereits einen hervorragenden Ruf als Wissenschafts- und Forschungsregion. Die Leistungskraft der Region ist im Rahmen des bundesweiten Exzellenzwettbewerbes eindrucksvoll unter Beweis gestellt worden. Dies wird zukünftig noch mehr internationale Aufmerksamkeit anziehen.
Die Forschungseinrichtungen und Hochschulen der Länder Berlin und Brandenburg arbeiten in vielfältigen Formen zusammen, wie beispielsweise im Rahmen von Forschungsprojekten, durch Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen oder beim Austausch von Informationen. Ein besonderes Beispiel hierfür ist die Vereinbarung von 16 Berliner und Brandenburger Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen, die Region zu einer Modellregion für Klimaforschung zu entwickeln. Bemerkenswert ist darüber hinaus die Vielzahl der gemeinsamen Berufungen (im Jahr 2007 waren es 18) zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen des jeweils anderen Landes. Im Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft wird die Region Berlin-Brandenburg herausgestellt.
Gründung wissensbasierter Unternehmen unterstützen
Von besonderer Bedeutung für die weitere Entwicklung der Wissenschaftsregion ist die Gründung innovativer Unternehmen aus Wissenschaft und Forschung heraus. Die Länder Berlin und Brandenburg sowie die Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Region haben sich die Zusage des Leitbildes zu eigen gemacht, „die Gründung wissensbasierter Unternehmen aus Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen heraus zu unterstützen und so einen Beitrag zur Verwertung von Forschungsergebnissen in der Praxis sowie zum Personaltransfer in die Wirtschaft zu leisten“ (Leitbild, S. 15). Beispiele für das vielfältige Beratungs- und Unterstützungsangebot der Hauptstadtregion sind:
- der Coaching BONUS in Berlin. Seit 1997 unterstützt das Förderprogramm der IBB Business Team GmbH Existenzgründungen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Berlin mit subventioniertem Coaching zu betriebswirtschaftlichen Themen. Gefördert werden Unternehmen, die innovativ technologieorientiert sind oder aus der Kreativwirtschaft kommen. Internationalisierung und Nachfolgeregelung werden branchenoffen subventioniert.
- Das Berliner Förderprogramm Transfer BONUS bezuschusst die Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mit Wissenschaftseinrichtungen aus Berlin und/oder Brandenburg mit Zuschüssen von bis zu 45.000 Euro. Dazu gehören externe wissenschaftliche Tätigkeiten, die beispielsweise für eine Produktentwicklung, ein verändertes Produktionsverfahren oder eine Verfahrensinnovation notwendig sind.
- das Brandenburgische Institut für Existenzgründungen und Mittelstandsförderung e.V. (BIEM) trägt an den Hochschulen des Landes Brandenburg seit seiner Gründung 2006 zur Steigerung der Gründungsorientierung und –befähigung der Studierenden bei. Das BIEM wird von sämtlichen Brandenburger Hochschulen gemeinsam mit der Zukunftsagentur Brandenburg (ZAB) getragen. Es ist eine in Deutschland einzigartige gemeinsame Initiative aller Hochschulen eines Landes. Unterstützung bei Unternehmensgründungen aus dem Hochschul- und Forschungsbereich leisten auch die spezifischen Förderprogramme des Landes Brandenburg wie z.B. der Hochschullotsendienst.
Weitere Beratungsmöglichkeiten für Existenzgründer aus Wissenschaft und Forschung bietet der Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg und die deutschen Gründer- und Unternehmertage in Berlin.
Wissenschaftlerinnen und junge Unternehmerinnen erhalten in der Hauptstadtregion eine spezifische Unterstützung. Beide Länder haben gezielt und mit großem Erfolg Maßnahmen ergriffen, um den Frauenanteil an Hochschulen zu erhöhen. Dazu gehören gesetzgeberische Anpassungen (Hochschulgesetze), Unterstützungen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Karriere („familiengerechte Hochschule“) sowie spezifische Förderprogramme. Im Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten befinden sich die Länder Berlin und Brandenburg auf den vordersten Plätzen, Berlin belegt den ersten Platz.