Region mit Lebensqualität

Die Hauptstadtregion zeichnet sich auch durch ihre hohe Lebensqualität aus. Die Region ist gleichermaßen attraktiv für Familien, Kinder, Singles und Senioren.
Zum Beispiel als Familienregion. Die Länder, Kommunen, Verbände und unzählige engagierte Bürgerinnen und Bürger tragen dazu bei, die Zusage des Leitbildes „Familien mit Kindern besonders zu unterstützen“ (Leitbild S. 21) in die Tat umzusetzen. Im „Familienatlas 2007“ der PrognosAG wird die Region als besonders familienfreundlich hervorgehoben; die brandenburgische Landeshauptstadt ist danach sogar die „kinderfreundlichste Stadt Deutschlands“. Ein entscheidender Vorteil der Region liegt im guten Angebot von Einrichtungen zur Kinderbetreuung. Für Eltern bedeutet das: Kinder und berufliches Fortkommen sind hier kein Widerspruch. Es gibt viele Möglichkeiten, beides miteinander zu vereinbaren. Ein weiteres Plus für Familien ist die umfassende Ausstattung der Hauptstadtregion mit Schulen, Hochschulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Die Familienerholung wird in beiden Ländern durch die Gewährung von Familienferienzuschüssen gefördert. Überdies halten beide Länder Familienpässe bereit. Sie ermöglichen Familien zu ermäßigten Preisen Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote in Anspruch zu nehmen. Die Familienpässe beider Länder enthalten viele Ermäßigungen im jeweils anderen Land.
Die Hauptstadtregion bietet zudem ein reichhaltiges kulturelles Angebot vor allem in der Metropole Berlin, der Landeshauptstadt Potsdam sowie den Städten mit historischen Stadtkernen. Hinzu kommen die vielfältigen Erholungsmöglichkeiten in den Kultur- und Naturlandschaften Brandenburgs Sieben Regionalparks und der Naturpark-Barnim laden zur Erholung in der Natur ein. Sie umgeben Berlin und reichen bis in die Stadt hinein. Inhaltlich verbirgt sich hinter der Regionalpark-Idee die Zielvorstellung, dass die Landschaft zwischen den Wohngebieten gezielt erhalten und aufgewertet wird. Zu den sichtbaren Erfolgen in den einzelnen Regionen gehören z. B. der Bau von Rad- und Wanderwegen, Landschaftsverbesserung, Leitsysteme und Ausschilderung, touristische Infrastruktur, Direktvermarktung und Internetpräsenz.