Region mit Energie

Elektroauto wird aufgeladen
Bild: Tom-Hanisch - Fotolia.com

Die Hauptstadtregion zählt zu den großen Energieregionen Europas. Hier wird nicht nur Energie für Berlin und Brandenburg erzeugt. Die Hauptstadtregion liefert auch Energie weit über die Ländergrenzen hinaus. Im Leitbild haben sich beide Länder das Ziel gesetzt, „eine zukunftsfähige Energieversorgung unter besonderer Nutzung heimischer und regenerativer Energieträger zu gewährleisten“.

Die Landesregierungen, die Unternehmen aus dem Energiebereich und exzellente Forschungseinrichtungen der Region arbeiten Hand in Hand, um die Zukunftsfähigkeit der Energieregion zu sichern. Mit der Entwicklung und Anwendung modernster Energietechnologien leistet die Region einen erheblichen Beitrag für eine Mensch und Umwelt schonende Energiegewinnung.

Zum Beispiel erneuerbare Energien: Zu den Eckpfeilern einer wirksamen Energie- und Klimaschutzstrategie zählt der Ausbau der erneuerbaren Energien. Die Unternehmen der Windenergie- und Bioenergiebranche der Region bestimmen seit Jahren den Stand der Technik mit. Mehr und mehr treten weitere Firmen hinzu, die Spitzentechnologien produzieren – allen voran die Solarenergiefirmen. In weniger als zwei Jahren hat die Solarindustrie insbesondere in Brandenburg einen gewaltigen Sprung gemacht; inzwischen sind zehn Unternehmen im Land angesiedelt. Diese stärker mit den Berliner Forschungskapazitäten zu vernetzen und die Potenziale zu bündeln, ist eine wichtige Aufgabe beider Länder. Berlin bietet mit seiner dichten Wohnbebauung zudem hervorragende Möglichkeiten zur Nutzung innovativer Photovoltaik- und solarthermischer Anlagen. In Berlin wurde eine der ersten Wasserstofftankstellen bundesweit eröffnet. An zahlreichen Erdgastankstellen der Hauptstadtregion kann nicht nur importiertes Erdgas, sondern aus heimischer Biomasse hergestelltes Biomethangas getankt werden. Ein zukunftsweisendes Forschungsprojekt brandenburgischer und Berliner Partner, das vom Land Brandenburg unterstützt wird, ist die bessere technische und wirtschaftliche Integration erneuerbarer Energien in das Energiesystem.

Zum Beispiel Energieeffizienz: So wenig wie möglich Energie zu verbrauchen, schützt Klima und Umwelt am besten. Mit einer verbesserten Energiesparberatung und einer optimalen Nutzung von Förderprogrammen der Bundesregierung kann im Bereich der Energieeffizienz viel erreicht werden. Diesem Bereich werden die Länder Berlin und Brandenburg bei ihrer Energiepolitik große Aufmerksamkeit widmen.

Zum Beispiel Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft im Energiesektor: Die Landesregierungen unterstützen die Forschungseinrichtungen und Unternehmen, aber auch den Nutzern umweltfreundlicher Energietechnologien vielfältig. Sie beginnt bei der Technologieförderung von Einzelprojekten, reicht über die Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft bis hin zur Schaffung eines innovationsfreundlichen Klimas. Besonders hervorzuheben sind hier die Energie Technologie Initiative ETI und die Technologiestiftung Berlin TSB. Sie alle vernetzen Berliner und Brandenburger Unternehmen mit Forschungseinrichtungen, mit der Verwaltung und Politik. So präsentieren sich am von der ETI organisierten Landesgemeinschaftsstand auf der „Energy“, der Welt-Leitmesse in Hannover, seit Jahren Firmen der Hauptstadtregion unter dem Motto „Germany’s Capital Region – power packed“.

Berlin und Brandenburg beteiligen sich aktiv an der Umsetzung der europäischen und bundespolitischen Richtungsentscheidungen. Die energiepolitischen Strategien beider Länder werden miteinander abgestimmt. Leitschnur ist das Zieldreieck aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit sowie Umwelt- und Klimaverträglichkeit.

Weiterführende Links / Informationen / gemeinsame Aktivitäten: