Bildungsregion

Berlin und Brandenburg bilden eine gemeinsame Bildungsregion. Ihr Ziel ist es, in der Region ein zukunfts- und leistungsfähiges Bildungssystem zu entwickeln, in dem das Recht auf Bildung auf einem qualitativ hohen Niveau umgesetzt und das Prinzip der Chancengleichheit gewährleistet wird.
Wichtige Meilensteine auf diesem Weg sind die Entwicklung gemeinsamer curricularer Grundlagen für den Unterricht und die Gründung gemeinsamer Einrichtungen, wie zum Beispiel des Instituts für Schulqualität (ISQ), des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) und des Sozialpädagogischen Fortbildungsinstituts Berlin-Brandenburg (SFBB). Mit dem ISQ und dem LISUM stehen den Schulen und den Bildungsverwaltungen beider Länder Einrichtungen zur Verfügung, die den Prozess der Weiterentwicklung und Sicherung von Schul- und Unterrichtsqualität professionell und zielgerichtet, aber auch nachfrageorientiert, unterstützen. Das SFBB qualifiziert Fachkräfte der Jugendhilfe, berät und unterstützt Facheinrichtungen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit.
Qualitätssicherung und -entwicklung als Ziel
Im Bildungsbereich stimmen die beiden Länder Berlin und Brandenburg bereits in vielen Fällen Standards und gemeinsame Prüfungen miteinander ab. Das Ziel ist Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Beispiele dafür sind die gemeinsam entwickelten Rahmenlehrpläne für die Grundschule, die gymnasiale Oberstufe und die Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“. Weitere Beispiele sind das für das Schuljahr 2009/2010 geplante erste gemeinsame Zentralabitur in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch sowie das im Mai 2008 verlängerte Gastschülerabkommen..
Für Schülerinnen bieten sich In der Region besondere Möglichkeiten zur Berufsorientierung. Der jährliche Girls Day in Berlin ermöglicht es ihnen in Berufsbereiche zu schnuppern, in denen bisher erst wenige Frauen arbeiten. Der Zukunftstag für Mädchen und Jungen in Brandenburg bietet Mädchen die Möglichkeit, „typische Männerberufe“ beispielsweise in Technik oder Naturwissenschaft kennen zu lernen.
Qualifizierung Berliner und Brandenburger Lehrkräfte
Im Bereich der Lehrerbildung sind erste Grundlagen für ein Zusammenwachsen der Region gelegt, die zielgerichtet weiterentwickelt werden. So werden beispielsweise in beiden Ländern für Studierende des jeweils anderen Landes zusätzliche Kapazitäten in Lehramtsstudiengängen vorgehalten. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik. Ein weiteres Projekt in diesem Bereich ist die Qualifizierung Berliner und Brandenburger Lehrkräfte für die Funktion der Schulleiterin bzw. des Schulleiters, die über einen von beiden Ländern gemeinsam eingerichteten Weiterbildungsstudiengang erfolgt.
In gemeinsamer Verantwortung halten Berlin und Brandenburg an der Entwicklung einer gemeinsamen Bildungsregion fest, um ein qualitativ hochwertiges, aufeinander abgestimmtes, zukunftsfähiges Bildungssystem zu schaffen.