Zusammenarbeit

Die enge Zusammenarbeit von Brandenburg und Berlin auf unterschiedlichen Ebenen von Politik und Verwaltung sowie von Wirtschaft und Verbänden ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich vertieft worden mit dem Ziel, das Wachstum der Hauptstadtregion gemeinsam zu befördern und in die gesamte Region zu tragen.

Auch wenn eine Fusion der Länder Berlin und Brandenburg im Moment nicht auf der Tagesordnung steht, ist das Ausmaß der Zusammenarbeit beider Bundesländer einzigartig im deutschen Föderalismus. Die Zahl der gemeinsamen Behörden, Gerichten, Ämter, Einrichtungen und Anstalten wächst stetig und drückt den Willen aus, eine Partnerschaft zu schaffen, die über eine gute Nachbarschaft weit hinausgeht.

Die Verflechtung der beiden Länder wird sich angesichts der digitalen Transformation, des hohen Fachkräftebedarfs, der zunehmenden Flächenknappheit in Berlin sowie des notwendigen regionalen Zusammenhalts weiter intensivieren. Berlin und Brandenburg können diese Herausforderungen besser gemeinsam bestehen und hierbei voneinander profitieren. Eine enge Abstimmung und die Verständigung auf gemeinsame Entwicklungsziele sind für beide Länder von Vorteil.

Wesentliche Grundlage der Zusammenarbeit beider Länder auf Ebene der Landesregierungen ist seit dem Jahr 2021 der „Strategische Gesamtrahmen Hauptstadtregion mit seiner dazugehörigen Liste von 57 Einzelvorhaben”.

Pressekonferenz nach der gemeinsamen Kabinettssitzung von Brandenburg und Berlin am 29.03.2022 in Frankfurt (Oder)

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube